law by algorithm

Welchen Einfluss haben Digitalisierung, Blockchain-Technologie und Künstliche Intelligenz (KI) auf Rechtssetzung, Rechtswissenschaft und Rechtspraxis? Horst Eidenmüller und Gerhard Wagner untersuchen die rechtlich relevanten Entwicklungen, die dadurch geschaffenen Herausforderungen für Rechtspolitik, Rechtsprechung und Rechtsdogmatik, neue regulatorische Aufgaben sowie den Nutzen von KI-Anwendungen für Gesetzgebung und Justiz. Wie kann »Algorithmisches Recht« zum Nutzen aller Menschen eingesetzt werden? […]

Zertifizierter Mediator

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat im November 2021 ein Diskussionspapier zur Überarbeitung der Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung (ZMediatAusbV) veröffentlicht. Geplant ist, die Verordnung im Laufe des Jahres 2022 im Hinblick auf einige häufig geäußerte Kritikpunkte zu verbessern. Drei der anstehenden Änderungen erscheinen besonders bemerkenswert. Präsenz heißt physische Präsenz Eine Ausbildung zum zertifizierten Mediator muss […]

Informationsgespräch über Mediation, Haftung, BGH

Am Donnerstag, 11. November 2021, bietet die Münchener Ausbildung zum Wirtschaftsmediator eine Online-Fortbildung Falltraining Wirtschaftsmediation über Zoom an. Falltraining im Online-Setting Welches Ziel verfolgt die Fortbildung? Mediation ist (auch) ein Handwerk. Das ständige Üben an Fallbeispielen und das Auffrischen erlernter Fertigkeiten sind daher für die eigene Mediationspraxis besonders bedeutsam. Das gilt auch für die Leitung […]

investor-state mediation

Am Freitag, 21. Mai 2021, findet von 16 bis 18 Uhr ein Online Round Table der University of Oxford, des International Centre for Settlement of Investment Disputes (ICSID) und der Singapore International Dispute Resolution Academy zur Mediation in Streitigkeiten aus Investitionsschutzabkommen statt. Dabei geht es unter anderem um die Frage, wie Mediationsverfahren zur Beilegung solcher […]

Mediationskonferenz

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) führt am 28. Mai 2021 eine Online-Mediationskonferenz durch. Das Thema lautet „Stärkung der Mediation: Qualitäts- und Reputationssteigerung durch mehr staatliche Regulierung?“. Welche Themen werden diskutiert und wer kann an der Konferenz teilnehmen? Themen: Mediationsförderung und Qualitätssicherung Die Konferenz erörtert in drei Themenblöcken, was das Mediationsgesetz und die […]

Güterichterstatistik 2018 2019

Die jüngste Rechtspflege-Statistik des Statistischen Bundesamts zeigt: Die gerichtsinterne Mediation, das sog. Güterichterverfahren, verharrt auf niedrigem Niveau, auch wenn die Gesamtzahl der erledigten zivilrechtlichen Fälle – augenscheinlich bedingt durch den VW-Abgasskandal – zum ersten Mal im 21. Jahrhundert wieder zugenommen hat. Gerichtstinterne Mediation: Stabile Zahlen auf niedrigem Niveau Die Justizstatistik weist für das Jahr 2019 […]

Oliver Sporré

Ende 2020 ist ein kleines Handbuch zur Supervision für Mediatorinnen und Mediatoren aus der Feder von Oliver Sporré erschienen. Was gibt es darin zu lesen? Grundlagen der Supervision für Mediatorinnen und Mediatoren Der Begriff der Supervision bezeichnet die Reflektion eines Praxisfalls gemeinsam mit einer externen Person. Mediatoren ist der Begriff spätestens geläufig, seit die Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung […]

Sanierungsmoderator

Mitte Oktober 2020 hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) den Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (pdf) vorgelegt. Zentraler Bestandteil der ab 2021 vorgesehenen neuen Regeln ist ein früh ansetzendes Sanierungsverfahren. Schon bevor ein Unternehmen insolvenzreif wird, soll den Geschäftsführern ein niedrigschwelliger Weg offen stehen, um die Krise […]

P2B-Verordnung

Seit dem 12. Juni 2020 gilt die neue Verordnung (EU) Nr. 2019/1150 über Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten, die sog. Platform-to-Business- bzw. P2B-Verordnung. Die Verordnung soll Online-Händler vor einer Benachteiligung durch E-Commerce-Plattformen schützen. Das darin niedergelegte Schutzkonzept der Europäischen Union setzt in materiell-rechtlicher Hinsicht auf Transparenz und in verfahrensrechtlicher Hinsicht auf die […]